"Gibt es hier keine Beichtstühle mehr?" fragt ein Besucher der Severinskirche Marianne Ricking, die Dienst im Besucherservice tut. Sie verneint und erklärt fast verteidigend, dass nach unserer Erfahrung Menschen eher eine andere Form des Beichtgespräches suchen. Und sie hört erstaunt: "Gott sei Dank, dass die Beichtstühle weg sind, aber ich möchte beichten. Wie kann ich denn einen Termin vereinbaren?"
Mit diesem Wunsch im Sinn geht Marianne Ricking in das Gespräch mit Volker Weyres über seine Gedanken zur Beichte:
Manche unserer Leserinnen und Leser kennen möglicherweise die Beichtpraxis in länger zurückliegender Zeit nicht – wie kann man die beschreiben?
Ältere Menschen kennen noch die Gewohnheit oder vielmehr die Pflicht, samstags zur Beichte zu gehen, kleine und/oder große Verfehlungen dem Priester (der im Beichtstuhl unsichtbar hinter einem Gitter saß) gegenüber auszusprechen und auf das Wort der Lossprechung von den Sünden zu warten, nicht ohne die Verpflichtung zu einem festgelegten Gebet als "Buße". Selbstverständlich galt die Beichte als Voraussetzung für den sonntäglichen Kommunionempfang. In manchen Ländern und Volksgruppen gibt es diese traditionelle Beichtpraxis auch heute noch.
Warum ist heute das Sakrament der Versöhnung, die Beichte, aus dem Leben der meisten Katholiken hier in unseren Breiten verschwunden?
Ganz wenige Menschen haben die Beichte erlebt als eine Hilfe und Stärkung, sich von Verwicklungen in ihrem Leben zu befreien, eine Erlösung von Schuld zu finden. Es war vielmehr ein Instrument der Disziplinierung, auch und gerade im Bereich der Sexualität. Der Beichtspiegel (gedacht als Orientierungshilfe zur Gewissenserforschung) war ja dazu angelegt, sich Übertretungen der zehn Gebote bewusst zu machen. Und jetzt ist eine Generation herangewachsen, die spürt: Das brauche ich nicht, ich versuche verantwortlich zu leben.
Die Menschen möchten also eigenständig Verantwortung übernehmen?
Ja, die Kirche hat lange Zeit die Erwachsenen wie Kinder behandelt. Menschen von heute möchten nicht mehr gegängelt werden. Sie möchten wahrgenommen werden als eigenständige und verantwortungsbewusste Christen. Wenn heute so selten gebeichtet wird, dann liegt das nicht daran, dass die Menschen etwa gottlos oder verantwortungslos wären. Sie lehnen die beschriebene alte Form der Beichte ab. Eine Zeitlang gab es Bußgottesdienste als Alternative zur Einzelbeichte, da haben viele Menschen für sich wichtige Impulse des Nachdenkens und der Versöhnung erfahren.
Manche kamen von weither zu diesen Gottesdiensten. Dieser positive Schritt der Kirche ist dann leider zurückgenommen worden mit der Erklärung, das sei "minderwertig" und ersetze die Einzelbeichte mit ihrem sakramentalen Charakter nicht. Mit Sakrament ist ja ein Ritual gemeint, bei dem in einer sichtbaren Handlung die unsichtbare Wirklichkeit Gottes gegenwärtig wird.