Lesen ist schön. Schöner ist natürlich viel lesen. Aber noch schöner kann es sein, sich vorlesen und dazwischen gelegentlich von Musik inspirieren zu lassen. Das ist der Clou der kleinen Reihe "St. Severin lässt lesen ...". Zweimal im Jahr versammeln sich zwischen 25 und 35 Menschen in der Bücherei, um ganz Ohr zu sein für Prosa oder Lyrik und für Musik - immer von heimischen Musikerinnen und Musikern. Alles frisch, alles live, kein Hörbuch, sondern Bücher zum Hören.
Manchmal lesen Autoren selber, wie Christoph Schmitz aus seinem Roman "Das Wiesenhaus" oder Angela Reinders aus ihrer kommentierten Briefsammlung "Das höre, wenn Du leben willst". Immer gibt es Musik – am Anfang, am Schluss und dazwischen. Etwa von Peter Conrady mit Querflöte oder Saxophon, das auch Barbara Kozikowski virtuos beherrscht.
Zu Christian Morgenstern ("Selig lächelnd wie ein satter Säugling ..." - Heiteres und Nachdenkliches nicht gelesen, sondern auswendig vorgetragen durch Regine von Staden) brillierte Angelika Tielke mit der Flöte; zwei Geigen erklangen zu Arno Geigers anrührendem Text über seinen dementen Vater "Der alte König in seinem Exil".
Rainer Thelen hatte sich ganz knappe Stückchen für sein Fagott ausgesucht, die dann zu allerlei Werken von Hanns Dieter Hüsch erklangen.
Ein Glanzlicht in der Reihe setzte Wieslawa Wesolowska mit ihrem Vortrag von Gedichten der viel zu unbekannten Mascha Kaléko, die aber bedenkenlos in einer Reihe genannt werden kann mit Tucholsky und Kästner. Von ihnen las Bernhard Riedl Prosa und Lyrik unter dem Titel "’Sachliche Romanze’ und andere Texte der Neuen Sachlichkeit", Gereimtes und Ungereimtes der Dichterpfarrer Zenetti und Willms, vorwiegend Heiteres von Robert Gernhardt und zusammen mit Josef Embgenbroich Briefe von sowie an Heinrich Böll. Walter Vitt las Poesie von Kurt Marti, dem Schweizer Dichter und Pfarrer.