Wie sich all das auswirkt bei Fahrten und Unternehmungen mit Kindern, ist für beide spontan klar. Bei den verschiedenen Programmpunkten dürfen die Kinder selbst entscheiden, was sie mitmachen wollen und wo sie ihre Grenze ziehen. "Wir vermeiden zum Beispiel eher Spiele, die mit viel intensivem Körperkontakt verbunden sind – eine Ausnahme kann sein, wenn die Kinder eng befreundet sind", meint Franca. Und grundsätzlich achten die Leiterinnen und Leiter darauf, dass etwa bei Konflikt-Klärungen "Eins-zu-Eins-Situationen" vermieden werden, d.h. eine Leiterperson und ein Kind sind nicht allein in einem geschlossenen Raum, andere sind in Hör- oder Sichtnähe. "Transparenz ist ein Schlüsselwort", so benennt es Marlon.
Beide haben nicht den Eindruck, dass sie als Jugendleiter unter einem Generalverdacht stehen, aber dennoch erleben sie die genannten Maßnahmen auch als Schutz für die Mit-glieder der Leiterrunde.
Sarah Flucht, pädagogische Fachkraft, ergänzt: Gerade bei den Fahrten ist das Schutzkonzept von großer Bedeutung. "Es ist wichtig, dass bei Fahrten Machtausübung (Machtstellung, Überlegenheit, Einschüchterung) vermieden wird, damit es nicht zum Machtmissbrauch kommen kann." Es geht dabei nicht nur um das Machtgefälle zwischen Leiterinnen/Leitern und Teilnehmenden, sondern auch um Machtstellungen im Kreis der Leiterinnen/Leiter und im Kreis der Teilnehmenden. Auch hier ist es wichtig, dass Kinder lernen, Nein zu sagen und respektvoll miteinander umzugehen. Grundsätzlich gilt es, mögliche "Gefahrenquellen" von vorneherein auszuschalten. Hierfür ist das Schutzkonzept eine verlässliche Leitlinie.